Das Modul 7 "Die wunderbare Welt des Entdeckens" bietet Ihnen eine spannende Kombination aus praxisnahen Grundlagen im Sinne des hessischen BEP sowie aktive Entdeckungsphasen zu den Themen: MINT, NaWi und Medien.
Kinder lieben es, zu forschen und zu entdecken. Dabei können sie nicht nur Wissen aufbauen, sondern auch ihre eigenen Lernwege, mit pädagogischer Unterstützung, entdecken und bewusst steuern. Die
Mädchen und Jungen sind von Beginn an neugierig, konzentriert und mit Vorerfahrungen auf der Suche nach Bedeutungen, Zusammenhängen und Ideen, wie die Umwelt funktioniert.
Die Kinder lernen zunächst unbewusst im Spiel und nicht getrennt a la Fächerkanon der späteren Schulzeit. Auf dieser Basis wird die Umwelt interessant und zu einer spannenden Herausforderung.
Bedeutsam ist, von Anfang an mit Freude zu lernen und seinen Interessen ausgiebig nachgehen zu dürfen. Denn die Kita-Zeit ist die intensivste Zeit im Prozess eines lebenslangen Lernens.
Medien durchziehen unser Leben und beginnen bereits früh im Kindesalter. Die meisten Kinder schauen fern, hören Hörspielkassetten, fotografieren und telefonieren selbstständig. Viele haben schon erste Erfahrungen mit dem Computer, dem Internet und der Werbung gemacht. Verdeutlicht man sich, wie sehr Medien die Lebenswelt der Kinder durchdringen und wie aktiv sie sie dabei sind ist es für Erwachsene bedeutsam, an dieses Vorwissen anzuknüpfen und die Kinder darin stärken und begleiten, sich in der komplexen Medienwelt zurecht zu finden.
Exemplarischer Ablauf:
Möchten Sie sich intensiv mit der Thematik "frühkindliche mathematische Bildung" in Ihrer Einrichtung auseinandersetzen, dann freue ich mich, Ihnen die BEP-Fortbildung "Kinder
entdecken Mathematik und ihre Erzieher*innen auch - ästhetisch heuristisches Lernen zur frühen mathematischen Bildung in der Kita" anzubieten.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung nach dem BEP im Sinne der BEP-Qualitätspauschalen für Kindertageseinrichtungen und für die Kindertagespflege vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration mit der Anerkennungs-Nr.
mathe-mobil-FK650-**** anerkannt.
Exemplarischer Ablauf:
1. Tag: Kennenlernen und Beziehungsaufbau
die Passgenauigkeit der inhaltlichen Ausrichtung zur Organisations- und Arbeitsstruktur der Einrichtun(en) im Rahmen eines ko-konstruktiven Austauschs diskutieren und grundlegende Aspekte des BEP als dialogisch ausgerichtete Gesprächsgrundlage bevorzugen
2. Tag: ästhetisches und heuristisches Lernen von Kindern
Was bedeuten ästhetisches und heuristisches Lernen mit Postulaten zu: "Rettet die Neugier" und "Lernen heißt Staunen" in Bezug auf mathematische Vorläuferfähigkeiten von Kindern?
Inwieweit kann der BEP die Bildungsarbeit der Fachkräfte im Hinblick auf lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder unterstützen? Darüber hinaus wird durch regen Austausch und Methodenvielfalt der Transfer der FoBi-Inhalte in die (Alltags-)Praxis der päd. Fachkräfte vorbereitet
3. Tag/Follow-Up-Tag: Vorstellung und Reflexion der am zweiten Tag vereinbarten Ziele bzw. (Haus-)Aufgaben
durch die Teinehmer*innen in Form eines "Markt der Möglichkeiten"
Des Weiteren erfolgt ein Austausch über das weitere Vorgehen im Hinblick auf Transparenz, Partizipation, Visualisierung, Information und Vermittlung der thematischen Aspekte an die Kinder und Elternschaft. Sowie ein Austausch zum weiteren prozessorientierten, einrichtungsübergreifenden und Lebenswelt- und Sozialraum einbeziehenden Vorgehen der Einrichtungen, um eine Konsistenz in den Bildungsverläufen der Kinder zu gewährleisten.